Wusstest du, dass das Berufskolleg Uerdingen eine anerkannte UNESCO-Schule ist? Dass wir uns als Schule für bestimmte Werte einsetzen? Dass wir für eine Kultur des Friedens und nachhaltiger Entwicklung stehen? Dass wir uns für eine lebenswerte Zukunft für euch, eure Kinder und unsere Welt engagieren?
Das gelingt nur, indem wir unsere Vergangenheit kennen und aus ihren Fehlern lernen. Das regionale UNESCO-Netzwerk – bestehend aus UNESCO-Schulen in Krefeld, Düsseldorf, Mönchengladbach und Aachen – hat sich deshalb entschieden, sich intensiv mit dem Holocaust auseinanderzusetzen. Im Rahmen dieses Projekts reinigen die Schulen die Stolpersteine in ihrer Umgebung, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet Informationen auf dieser UNESCO-Webseite: (https://www.coworking-projektschulen.de/node/1.
Am Berufskolleg Uerdingen hat die Klasse HT34 mit Herrn Fürhoff im Rahmen des Religionsunterrichts an diesem Projekt teilgenommen. Sie berichten:
„Beim Thema Judentum sind wir auf die Stolpersteine gestoßen und wollten mehr darüber erfahren. Also haben wir uns auf die Suche gemacht, Stolpersteine in unserer Umgebung gefunden und dabei die Geschichten der Menschen entdeckt, die uns sehr bewegt haben.“
Auch die Klasse IT35 hat sich mit Herrn Vetter im Religionsunterricht mit den Stolpersteinen beschäftigt. Für sie steht fest:
„Durch das Reinigen der Stolpersteine halten wir die Geschichte lebendig und verhindern, dass die Vergangenheit in Vergessenheit gerät. Im Verlauf des Projekts haben wir uns intensiv mit der Geschichte der Stolpersteine und der Bedeutung des Gedenkens auseinandergesetzt. Mit Engagement und Sorgfalt haben wir die Stolpersteine gereinigt, um ihren Erinnerungswert und ihre Sichtbarkeit im Stadtbild zu bewahren.“
Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Geschichte zu übernehmen – und wie diese Arbeit dazu beiträgt, eine bessere Zukunft zu gestalten.