Vom 28. Oktober bis zum 1. November 2024 begaben sich die Informatik-Leistungskurse der Stufen 12 und 13 des Berufskollegs Uerdingen auf eine besondere politische Begegnungsfahrt nach Bad Kissingen. Ziel war das Tagungshaus Heiligenhof, eine Einrichtung des Sudetendeutschen Sozialwerks e.V., wo nicht nur der Austausch untereinander, sondern auch mit anderen Schülerinnen und Schülern, insbesondere aus Rumänien, im Fokus stand.
Begegnung der Kulturen und Nationen
In Bad Kissingen trafen die Teilnehmenden auf Schülerinnen und Schüler des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums aus Hermannstadt (Rumänien), einer Schule, die in der Sprache der deutschen Minderheit unterrichtet, sowie auf eine Gruppe der Alfred-Delp-Schule aus Hargesheim (Rheinland-Pfalz). Diese Begegnung ermöglichte einen einzigartigen kulturellen und interkulturellen Austausch, der die gesamte Woche prägte.
Exkursion nach Weimar und Gedenkstätte KZ Buchenwald
Nach der Ankunft am Montag wurden zunächst die Zimmer bezogen und die bevorstehende Exkursion nach Weimar und zur Gedenkstätte Buchenwald intensiv vorbereitet. Am Dienstagvormittag führte eine Stadtführung durch Weimar die Gruppe in die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt ein, bevor es am Nachmittag zur Gedenkstätte KZ Buchenwald ging. Hier erlebten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen hautnah, wie das menschenverachtende System der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg Millionen von Menschen Leid und Tod brachte. Ein Besuch des Museums mit Zeitzeugnissen, Berichten von Überlebenden sowie Ausstellungsstücken ergänzte die Eindrücke dieses emotional intensiven Tages.
Planspiel zur Europäischen Union
Der Mittwoch widmete sich den aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union. Nach einer Einführung in die Grundlagen der EU simulierten die Teilnehmenden in gemischten Gruppen in einem Planspiel den Rat der Europäischen Union: Jede Gruppe repräsentierte ein EU-Land und diskutierte kontroverse Themen wie die gemeinsame Verteidigungspolitik und die Aufnahme von Geflüchteten. Dabei wurden sowohl diplomatische Fähigkeiten als auch Teamgeist und Problemlösungskompetenzen geschult – ein wertvolles Lernformat, das politische Zusammenhänge greifbar machte.
Abschlussparty und Abschied
Die Woche endete am Donnerstagabend mit einer Abschlussparty, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam tanzten und feierten. Dieser Abend zeigte, wie verbindend kultureller Austausch sein kann – über Landes- und Kulturgrenzen hinweg.
Ein Abschied mit Wehmut
Leider markierte diese Begegnungsfahrt den Schlusspunkt einer langen Tradition. Nach rund 30 Jahren wird sie die letzte ihrer Art sein, da das Technische Gymnasium am Berufskolleg Uerdingen ausläuft. Ein Verlust. Diese Begegnungsfahrten waren mehr als nur eine Bildungsreise – sie boten Raum für unvergessliche Erfahrungen, interkulturelle Freundschaften und ein tieferes Verständnis für Geschichte und Gegenwart.
Die Begegnungsfahrt nach Bad Kissingen bleibt den Teilnehmenden sicherlich als eine bereichernde und prägende Erfahrung im Gedächtnis. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig interkulturelle Begegnungen und historische Bildungsreisen für die persönliche Entwicklung und das gesellschaftliche Bewusstsein sind. Auch wenn dies die letzte Fahrt war, werden die Erinnerungen an diese besonderen Tage weiterleben.