Fachkraft für Metalltechnik
Anerkannter Ausbildungsberuf, Ausbildungsdauer 2 Jahre
Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie. Fachrichtungen :
• Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik
• Fachkraft für Metalltechnik – Montagetechnik (am BKU)
• Fachkraft für Metalltechnik – Umform- und Drahttechnik
• Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik (am BKU)
Ausbildungsvergütung pro Monat:
1. Jahr €866 bis €984
2. Jahr €918 bis €1.035
• Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Montagetechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik stellen mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Zunächst setzen sie sich mit dem Fertigungs- und Montageauftrag und dazugehörigen Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien auseinander und planen die Arbeitsschritte. Dann stellen sie manuell oder maschinell Bauteile her, beispielsweise indem sie Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeiten. Die Bauteile montieren sie zu Baugruppen, indem sie sie beispielsweise zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten. Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Dabei beachten sie Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und -gruppen setzen sie Geräte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen. Hierzu montieren sie die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Sie richten die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Schließlich stellen sie die Funktionen ein und prüfen, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren. Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik finden Beschäftigung • in Betrieben der Metall- oder Elektroindustrie • im Maschinen- und Anlagen- oder Fahrzeugbau • in der Haushaltsgeräteindustrie.
Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen:
Hochschulreife 5%
Realschulabschluss 34%
Hauptschulabschluss 54%
ohne Abschluss 7%
• Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus. Beispielsweise bringen sie mithilfe von Fräsmaschinen Werkstücke auf die gewünschte Länge und Stärke, arbeiten Profile und Aussparungen ein und stellen durch Ausfräsen Bohrungen her. Mit Schleifmaschinen bearbeiten sie z.B. die Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen, die sie aus der Gießerei erhalten. Vor dem jeweiligen Arbeitsgang legen sie die Fertigungsparameter fest, stellen die Maschinen ein, spannen Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse, z.B. Maße und Oberflächenqualität. Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik finden Beschäftigung • in Betrieben der Metallbe-arbeitenden Industrie, z.B. Drehereien • in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie, z.B. im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau • in Metallbaubetrieben.
Schulabschlüsse der Ausbildungsanfänger/innen
Hochschulreife 2%
Realschulabschluss 25%
Hauptschulabschluss 64%
ohne Abschluss 9%
(Quelle: Berufe Aktuell, Bundesagentur für Arbeit)
Ansprechpartner

Benjamin Semmler
Mail
Sprechzeiten: n. V.